meine.Checklisten ist das effiziente Aufgabenmanagement-Tool von Witty. Mit diesem Tool können Sie täglich anfallende Aufgaben im Betrieb einfach und schnell dokumentieren. Ob Kontrollen, routinemäßige Aufgaben oder technische Inspektionen – meine.Checklisten unterstützt Sie dabei effizient. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Checklisten individuell mit den folgenden Funktionen zu gestalten:
- Checklisten-Vorlagen mit verschiedenen Feldtypen (Ja/Nein-Felder, Auswahlfelder, Freitext, Infotext, Zahlenfelder). Für mein.Schwimmbad-Nutzer sind zusätzliche Felder verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "meine.Checklisten für mein.Schwimmbad"
- Kategorien, die als Filterkriterien und zur Benutzerzuweisung dienen (ab Bronze-Paket).
- Maßnahmen, die als Reaktion auf eine nicht erfüllte Aufgabe erstellt werden können. Maßnahmen können auch unabhängig von den Checklisten erzeugt werden (ab Bronze-Paket).
- Benutzerzuweisung: Admins können anderen Nutzern Aufgaben zuweisen, die ausschließlich für diese sichtbar sind (ab Bronze-Paket).
Diese Seite dient als Übersichtsseite und soll dabei helfen, einen groben Überblick über den Aufbau von meine.Checklisten sowie die wichtigsten Begrifflichkeiten zu vermitteln. Weitere Informationen können über die bereitgestellten Verweise eingesehen werden.
Übersichtsseite
Die Übersichtsseite bietet einen schnellen Überblick über alle offenen Maßnahmen sowie über alle offenen und bereits abgeschlossenen Checklisten.
Checklisten-Vorlagen
Im Seitenmenü unter dem Punkt "Vorlagen" können einzelne Checklisten definiert werden. Jede Aufgabe kann mithilfe von verschiedenen Auswahlfeldern (Feldtypen) gestaltet werden. Alle weiteren Informationen zu Feldtypen, einschließlich Tipps zur optimalen Gestaltung der Checklisten und Beispiele, finden Sie im Artikel "Was sind Feldtypen und wie werden sie genutzt?"
Die Checklisten werden dann als Vorlage gesichert und können mit "+Vorlage beginnen" bei z.B. jedem morgendlichen Kontrollgang gestartet werden.
Nun können Sie Ihre Checkliste Schritt für Schritt abarbeiten und dabei die erforderlichen Felder nach Bedarf ausfüllen – sei es direkt oder über den Tag verteilt. Bitte beachten Sie, dass alle Pflichtfelder ausgefüllt sein müssen, um die Checkliste vollständig abschließen . Eine Anleitung zur Erstellung Ihrer ersten Checkliste finden Sie im Artikel "Wie richte ich meine.Checklisten ein". Sie können die Checkliste nun beliebig oft verwenden und bearbeiten.
Kategorien (ab Bronze-Paket)
Kategorien erleichtern die Zuordnung von Checklisten zu bestimmten Bereichen, Personen oder Abteilungen. Sie ermöglichen eine einfache Wiederauffindbarkeit und können als Filterkriterium bei der Suche dienen. Zudem können Checklisten einzelnen Benutzern in meine.Checklisten über spezifische Kategorien zugewiesen werden, sodass sie nur für den jeweiligen Benutzer sichtbar sind.
Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Was sind Kategorien?"
Maßnahmen (ab Bronze-Paket)
Sollte beim Erstellen einer Aufgabe vorab festgelegt werden, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, falls die Aufgabe nicht erfolgreich durchgeführt wird, so wird obligatorisch eine neue Maßnahme erstellt. Diese Option ermöglicht es, den Problemlösungsprozess oder den Verlauf der Ereignisse zu dokumentieren und dient somit als eine Art Protokoll.
Maßnahmen können auch unabhängig von Checklisten erstellt werden und müssen daher keine Verbindung zu einer bestimmten Checkliste haben.
Sie erfahren alles, was Sie im Bezug auf Maßnahmen wissen müssen im Artikel "Was sind Maßnahmen?"