Zählt zu Bedarfsweise Maßnahmen - Fassaufnahme und CHC-Liefergebinde
Der Füllstand des CHC-Liefergebindes wird mittels einer Wägezelle erfasst und im Startbildschirm als Bargraph angezeigt. Voraussetzung für eine korrekte Anzeige ist eine richtige Hinterlegung der Gebindegröße in den Grundeinstellungen/ Servicemenü.
HINWEIS: Bitte kontaktieren Sie bei einer Änderung der Gebindegröße zur Softwareanpassung Ihren Witty-Fachberater oder -Kundendienst
Ein Leeres CHC-Liefergebinde wird mit der Hinweismeldung ‚CHC-Liefergebinde leer‘ angezeigt. Der Gebindewechsel ist in vgl. Kap. 5.6 beschrieben. Stimmt der Anzeigewert bzw. die Systemmeldungen ‚leer/ Überlast‘ nicht mit dem tatsächlichen Füllstand überein, oder ist ein Wechsel der Gebindegröße erfolgt, ist ein Tara der Wägezelle durchzuführen:
GEFAHR:
Nachfolgende Maßnahme darf nur durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden, da hierfür ein Eingriff in den Schaltschrank unter laufender Spannungsversorgung notwendig ist. Es sind geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Gerätebauteile vor Beschädigung durch elektrostatische Entladung (ESD) zu schützen.
![]() |
|
Eine Bildung von Agglomeraten im CHC-Liefergebinde kann die Dosierung beeinträchtigen. Führen Sie im Fehlerfall eine Lockerung des CHC durch:
![]() |
|
GEFAHR:
Nutzen Sie zum mechanischen Lösen von CHC-Agglomeraten im Liefergebinde den mitgelieferten Kunststoff-Stab (7) und halten diesen sauber. Verwenden Sie hierzu unter keinen Umständen verschmutzte oder Gegenstände aus Metall! Bringen Sie keinen Schmutz, Fremdkörper oder Flüssigkeit in das CHC-Liefergebinde ein! Reaktions- und Explosionsgefahr!
HINWEIS:
Die CHC-Agglomerate entstehen insb. bei hoher (Luft-)Feuchtigkeit und langen Standzeiten der Liefergebinde. Unter normalen Bedingungen werden diese durch die zyklische Rüttlerfunktion gelöst. Prüfen Sie bei wiederholten Dosierstörungen durch Agglomerate die Einstellungen der Rüttlerfunktion sowie (Luft-)Feuchtigkeit im Dosierraum und Gebindestandzeit.
Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf.