Zählt zu Bedarfsweise Maßnahmen - Ultraschallsensor  


Der Ultraschallsensor mißt den aktuellen Füllstand im Suspensionsbehälter, die Messwert-Anzeige erfolgt im Startbildschirm (vgl. Kap. 5.2.1). Die ordnungsgemäße Funktion wird von zwei mechanischen Niveaumeldern überwacht (vgl. Kap. 4.2.2), die im Fehlerfall eine Hinweismeldung ‚S: Ultraschallsensor prüfen/reinigen‘ (vgl. Kap. 5.4.1) bzw. eine Störmeldung ‚Ultraschallsensor defekt‘ (vgl. Kap. 5.4.2) auslösen. Gehen Sie zur Prüfung, Reinigung bzw. Erneuerung des Ultraschallsensors wie folgt vor:


  • Stellen Sie den Wahlschalter (1) am Bedienpanel auf STOP
  • Legen Sie Ihre Schutzbrille sowie Ihre Schutzhandschuhe an
  • Lösen Sie die Überwurfmutter (3) der Sensoraufnahme (4) und entnehmen Sie Sensor (5) samt Zentrierplatte (6)
  • Schrauben Sie das Schallrohr (10) vom Sensorkopf ab - achten Sie dabei auf die Innenliegende Dichtung (11)
  • Reinigen Sie bei Bedarf Sensorspitze (9), Schallrohr (10) und Sensoraufnahme (4) innen  vorsichtig mit einem in Witty-Impfstellenreiniger getränkten Tuch.

    Spülen Sie den Sensor danach gut mit Wasser ab

  • Überprüfen Sie die korrekte Positionierung (7) (Abstand 32 [mm]) sowie den festen Sitz des Sensors in der Zentrier-platte. Justieren Sie bei Bedarf Positionierung und/ oder Befestigung (8) nach

Simulation: Richten Sie den Sensor bei angeschlossenem Kabel (2) auf eine Fläche und verändern deren Abstand fließend: Die Füllstandsanzeige im Startbildschirm muss nun entsprechend reagieren (kleiner Abstand = hoher Füllstand)

Erneuerung: Sollte der gereinigte Sensor in der Simulation (Schritt Simulation) nicht korrekt ansprechen, ist er zu erneuern. Lösen Sie hierzu die untere Kontermutter (8), schrauben ihn aus der Zentrierplatte (6) sowie montieren/ befestigen Sie einen neuen Sensor in korrekter Position (7)

Schrauben Sie das Schallrohr (10) inkl. Dichtung (11) wieder handfest auf den Sensorkopf und diesen mit der Zentrierplatte gerade in die Sensoraufnahme (4). Drehen Sie dabei das Sensorkabel so, dass es arretiert ist und kein Zug darauf liegt


HINWEIS:

Funktioniert der Sensor in der Simulation, weist nach Einbau jedoch fälschlicherweise zu hohe Füllstände oder stark springende Werte auf, so werden nicht vorgesehene Reflektoren (z.B. Wandung Sensoraufnahme) erfasst. Prüfen Sie Messstrecke und Positionierung des Sensors dahingehend!


GEFAHR:

Der Witty-Impfstellenreiniger ist ein saurer Spezialreiniger mit der GHS-Kennzeichnung ‚Gefahr‘ und ‚Ätzend‘. Beachten Sie Betriebsanweisung und Sicherheitsdatenblatt. Achten Sie insb. bei der Reinigung der Sensoraufnahme (4) innen, dass Sie keinen Reiniger in den Suspensionsbehälter einbringen - Chlorgasgefahr!



Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf.