Zählt zu Monatliche Maßnahmen - Schlauchpumpe(n): Impfstellen und Rückschlagventile


Neben der/n Zugabestelle/n in die Umwälzleitung sind insbesondere alle Rückschlagventile (4) zu warten. Pro Dosier-linie sind das 3 Rückschlagventile (2/ 3/ 4) plus ein Rückschlagventil in der für alle Schlauchpumpen gemeinsamen Spülwasserzuführung (1):


Bereiten Sie die Wartung der Impfstelle/ Rückschlagventile wie folgt vor:


 
  • Spülen Sie die Dosierlinie im Handbetrieb gut durch (vgl. Kap. 5.8), um die Bauteile und Leitungen für die Folgetätigkeiten bestmöglich zu reinigen
  • Stellen Sie den Wahlschalter am Bedienpanel auf STOP (5).
  • Legen Sie Ihre Schutzbrille, -kleidung und -handschuhe an
  • Öffnen Sie die Druckentlastung der Schlauchpumpe (6), um ein Rücklaufen des Leitungsinhaltes in den Suspensionsbehälter zu ermöglichen
  • Schließen Sie den Kugelhahn der Impfstelle (7).
  • Demontieren sie die Impfstelle durch entfernen der Überwurfmutter (11)
VORSICHT

Es tritt Spülwasser aus

Bereiten Sie die Durchstoßarmatur wie folgt vor: 

  • Ziehen Sie nun die Stange (12) soweit zurück, dass sie nicht mehr über die Überwurfmutter (13) der Armatur ragt.
  • Setzten Sie die Armatur (14) auf die Dosierstelle auf und verschrau-

    ben sie die Überwurfmutter (13) dichtend

  • Schrauben sie den Gewindenippel (15) nun soweit fest, dass die

    Stange gerade noch zu bewegen ist.


  • Öffnen sie den Kugelhahn (7) der Dosierstelle, es sollte kein Wasser austreten, falls doch den Gewindenippel etwas kräftiger anziehen
  • Schieben Sie nun die Stange per Handkraft bis Anschlag ein, bei erhöhtem Widerstand verwenden sie einen Hammer o.Ä. um etwaige Ablagerung aufzubrechen.
  • Nun die Stange wieder vorsichtig herausziehen und sobald der Kugelhahn frei ist diesen Schließen

WARNUNG


Durch den Druck in der Umwälzleitung kann der Stab herausschießen

  • Nun können die Verschraubungen wieder gelöst werden und die Dosierleitung kann wieder aufgeschraubt werden
  • Öffnen Sie die Verschraubung (8) der Rückschlagventile (1/ 4)
  • Kontrollieren Sie mit einer Zange o.Ä. die Leichtgängigkeit der Verschlusszapfen (9) in den Ventilsitzen (10).
  • Die Rückschlagventile (2/ 3) können durch Aufschrauben der Überwurfmuttern ausgebaut werden, und auf Verschmutzung und Funktion prüfen
Sind alle Ventile leichtgängig, verschließen Sie diese wieder. Beeinträchtigen Ablagerungen o.Ä. die Gängigkeit der Ventile, fahren Sie für die betroffenen Ventile mit der Reinigung ab Schritt i) fort:
  • Legen Sie Ihre Atemschutzmaske an. 
Impfstellen:
  • Reinigen Sie die Verschlusszapfen (9) in einem Gefäß mit Witty-Impfstellenreiniger (11) und spülen diese anschließend gut mit Leitungswasser ab

  • Bei Ablagerungen in den Ventilsitzen (10) ist für eine Reinigung zunächst die Baugruppen zu demontieren:

    Impfstellen:
    Öffnen Sie die Überwurfmutter an Dosierleitung
    (12) und Kugelhahn (13)

    Ventileinheit:
    Lösen Sie die Überwurfmutter am Kugelhahn (17) sowie den Schlauch (18)

  • Lösen sie die Überwurfmuttern (19) der Rückschlagventile

    Ventil A:
    Entfernen Sie mit einer Spitzzange o.Ä. die Patrone (20)

    Ventil B:
    Zerlegen Sie das Ventil wie in der Zeichnung dargestellt, reinigen Sie insbesondere den Kegel (21) und den Ventilkorpus (22)

  • Reinigen Sie die demontierten Baugruppen mit Impfstellenreiniger und spülen Sie diese danach gut mit Wasser ab

Der Witty-Impfstellenreiniger ist ein saurer Spezialreiniger

mit der GHS-Kennzeichnung ‚Gefahr‘ und ‚Ätzend‘. Beachten Sie Betriebsanweisung und Sicherheitsdatenblatt. Bringen Sie den Reiniger niemals in montierte Baugruppen ein, er könnte in den Suspensionsbehälter gelangen oder innerhalb der Baugruppen / Leitungen mit Chlor-Suspension reagieren. Chlorgasgefahr!

Bringen Sie das Dosiersystem nach Prüfung und ggf. Reinigung der Rückschlagventile wieder in Betriebsbereitschaft: Montieren Sie ggf. demontierte Baugruppen gem. Schritt j) und setzen die Rückschlagventile wieder ordnungsgemäß zusammen (8/ 9/ 10). Achten sie hierbei auf die Flussrichtung der Rückschlagventile. Öffnen Sie die Kugelhähne aller Impfstellen (7) und schließen die Druckentlastungen aller Schlauchpumpen (6). Quittieren Sie die Instandhaltungs-Meldung in der Hinweisübersicht und stellen den Wahlschalter (5) auf AUTO.



Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf.