Zählt zu Vierteljährliche Maßnahmen - Airflow-System


Das Airflow-System dient der CHC-Dosierung im Befüllprozess sowie der Prozess- und Raumluftreinigung (vgl. Kap. 4.2.5). Gehen Sie zur Funktionsprüfung dieser Funktionalitäten wie folgt vor:


  • Stellen Sie den Wahlschalter (1) am Bedienpanel auf HAND
  • Legen Sie Ihre Schutzbrille, -kleidung und -handschuhe an
  • Ziehen Sie die Sauglanze (3) aus dem CHC-Liefergebinde (8): Der Klumpenbrecher (5) an deren Spitze (4) muss intakt sein. Entfernen Sie ggf. Anlagerungen und Verstopfungen
  • Stellen Sie die Lanze zurück in das Führungsrohr (7): Nicht hineindrücken (6)!
  • Prüfen Sie die Granulatsaugleitung (12) auf Zustand und erneuern diese ggf.
  • Prüfen Sie Beweglichkeit und Zustand von Druckfeder (9), Zuganker (10) sowie Sicherheitsventil (13). Pflegen sie diese Bauteile mit WD 40 Kontaktspray für Leichtgängigkeit und Korrosionsschutz
  • Wechseln Sie am Display (2) in das Menü Handbetrieb (vgl. Kap. 5.8) und starten die Funktion ‚Luftreinigung‘: Der Vakuumerzeuger (14) startet und Luft strömt über Zuganker-Öffnung (11) und

    Entnahmearmatur (15) ein

  • Starten Sie die Funktion ‚Behälter-Befüllung Doscal‘: Der Zuganker (10) schließt und CHC wird über die Granulatsaugleitung (12) gefördert. Die Sauglanze (3) sinkt selbstständig bis zur Endpsoition (16) in das CHC-Liefergebinde (8) ab

  • Justieren Sie - nach Absenkung der Sauglanze - über den Kugelhahn (17) der Entnahmearmatur einen feinen, gleichmäßigen CHC-Förderstrom

VORSICHT

Durch die manuelle Förderung von CHC während der Punkte 8 und 9 entsteht eine u.U. sehr konzentrierte Chlor-Suspension. Dies kann bis zur nächsten automatischen Suspensionsbereitung evtl. zu Schwankungen der Chlorwerte angeschlossener Wasserkreisläufe führen. Verdünnen Sie die Suspension soweit möglich über die Funktion ‚Behälterbefüllung Wasser‘ im Menü Handbetrieb (vgl. Kap. 5.8 Bedienungsanleitung)



Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf.