Zählt zu Bedarfsweise Maßnahmen - Airflow-System: Staub- und Aktivkohlefilter
Staub- und Aktivkohlefilter dienen zur Reinigung der über das Airflow-System umgewälzten Prozess- und Raumluft. Der in Flussrichtung zuerst angeordnete Staubfilter (3) hält dabei (Chlor-)Partikel zurück, der nachgelagerte Aktivkohlefilter (2) adsorbiert (Chlor-)Dämpfe. Beide Filtergehäuse und -kartuschen unterscheiden sich lediglich über deren Befüllung. Über den Raumluft-Chlorgas(Cl2)-Sensor wird die Wirksamkeit des Aktivkohlefilters überwacht: Erhöht sich der Cl2-Wert im Zuge einer CHC-Behälterbefüllung, erfolgt eine Hinweismeldung ‚Filter prüfen‘; überschreitet dieser
dabei den Wert von 2,5 ppm erfolgt eine Störmeldung ‚Filter erschöpft‘. Gehen Sie zur Prüfung bzw. Erneuerung des Staub- (3) und/oder Aktivkohlefilters (2) wie folgt vor:
![]() |
|
![]() |
|
![]() | VORSICHT Achten Sie beim Einsetzen der Filterkartusche (7) in das Filtergehäuse (2/ 3) darauf, dass sich zur Abdichtung je eine intakte Schmetterlingsdichtung (5) ober- und unterhalb der Filterkartusche befindet! |
HINWEIS
Mehrweg-Filterkartuschen: Erschöpfte Filterkartuschen werden der Umwelt zu Liebe durch Witty zur Wiederverwendung aufbereitet. Senden Sie diese an Witty zurück bzw. übergeben Sie diese Ihrem Witty-Fachberater, Sie erhalten im Austausch wiederaufbereitete Filterkartuschen. Kontrollieren Sie regelmäßig den Pegel im Zyklonabscheider und lassen Sie bei Bedarf über den Ablasshahn das Wasser in den Kanal ablaufen.
Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf.