Zählt zu Monatliche Maßnahmen - Venturi-Einheit

Führen Sie die Funktionsprüfung der Venturi-Einheit wie folgt durch: 

  • Stellen Sie den Wahlschalter (1) am Bedienpanel auf HAND und wechseln über das Icon (2) in das Menü Handbetrieb (vgl. Kap. 5.8)
  • Öffnen Sie den Kugelhahn (5) und schließen den Kugelhahn (6)
  • Aktivieren Sie zur Rückspülung von Ansaugleitung (3) und -filter (4) nun die ‚Spülfunktion‘ für 1 [min] und dann zur Spülung der Strahlpumpe (8) und des Doscalventils (9) zusätzlich die ‚Zusatz-Spülung Venturi‘ für 1 [min]
  • Legen Sie Ihre Schutzbrille, -kleidung und -handschuhe an
  • Lösen Sie die obere Verschraubung des Ansaugfilters (4) und kontrollieren diesen auf Verschmutzung
  • Aktivieren Sie ‚Desinfektion WKL 1‘ und prüfen Sie, ob das Doscalventil (9) bei Ansteuerung (10) schaltet (hörbares ‚Klacken‘), und ob an dem nun offenen Ende der Ansaugleitung (3) Unterdruck anliegt (‚Fingertest‘)
  • Bei schaltendem Ventil, ausreichend Unterdruck sowie sauberem Ansaugfilter war die Prüfung erfolgreich


Sofern die Funktionsprüfung nicht erfolgreich war, oder Sie den Eindruck einer mangelnden Chlor-Dosierung bei der Venturi-Dosierlinie haben, fahren Sie mit der Reinigung der Funktionseinheiten wie folgt fort:


HINWEIS


In früheren Versionen wurde ein andere Doscal-Ventil-Typ verbaut. Sehen Sie hierzu bitte frühere Versionen der Bedienungsanleitungen. 

  • Stellen Sie den Wahlschalter am Bedien-

    panel auf STOP (11)

  • Lösen Sie die Magnetspule inkl. Steuerkabel (12) vom Doscalventil durch Öffnen der roten Überwurfmutter (13)

  • Demontieren Sie Rückschlagventil (7), Strahlpumpe (8) und das gesamte Doscalventil (12) aus der Ventil- und Venturi-Einheit. Öffnen Sie hierzu die 

    Überwurfmuttern (14) links und rechts vom Doscalventil, Entfernen Sie die Fußplatte durch lösen der vier Schrauben am Ventilsockel

  • Schrauben sie nun vorsichtig den Verbindungsstift (15) an der Ventilunterseite heraus.

Vorsicht

Die Feder (16) ist Vorgespannt !

  • Ziehen sie den manuellen Betätigungshebel (17) seitlich heraus
  • Schrauben Sie nun den unteren Faltenbalg (18) aus
  • Nutzen Sie hierzu die eine Spitzzange und setzten Sie diese an den Löchern (21) an und entfernen Sie so den Dichtkegel (19)

Achtung an der Ober- und Unterseite des Dichtkegels befindet sich jeweils ein O-Ring


  • Legen Sie Ihre Atemschutzmaske an
  • Geben Sie nacheinander Rückschlag-ventil, Strahlpumpe, und Ansaugfilter zur Reinigung in ein Gefäß mit Witty-Impfstellenreiniger (22) und spülen sie anschließend gut mit Wasser ab
  • Reinigen Sie den Ventilsitz (20), den Dichtkegel (19) sowie den Faltenbalg mit Witty-Impfstellenreiniger.
  • Spülen Sie alle Bauteile gut mit Wasser und montieren das Ventil (12) wieder ordnungsgemäß (inkl. Magnetspule)
HINWEIS

Achten Sie hierbei auf die richtige Ausrichtung des Dichtkegels sowie vorhandensein der beiden O-Ringe. Um den Faltenbalg montieren zu können muss die Feder (16) vorgespannt werden, hierzu kann die Magnetspule auf das Ventil geschraubt werden.


  • Montieren Sie die Baugruppen (7/ 8/ 9) wieder in die Ventil- und Venturi-Einheit
  • Demontieren und reinigen Sie den Ansaugfilter (4) in einem Gefäß mit Witty-Impfstellenreiniger. Spülen Sie ihn gut mit Wasser ab und montieren ihn zurück in die Ansaugstrecke (23)

!!! Achten Sie bei Einbau auf die am Bauteil (4/ 7/ 8/ 21) angezeigte Flußrichtung (→) !!!


Der Witty-Impfstellenreiniger ist ein saurer Spezialreiniger

mit der GHS-Kennzeichnung ‚Gefahr‘ und ‚Ätzend‘. Be-

achten Sie Betriebsanweisung und Sicherheitsdatenblatt.

Bringen Sie den Reiniger niemals in montierte Baugruppen ein, er könnte in den Suspensionsbehälter gelangen oder innerhalb der Baugruppen/ Leitungen mit Chlor-Suspension reagieren. Chlorgasgefahr!




Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf.