1. Messzelle gemäß Kapitel 6.5.1 in der Bedienungsanleitung aus der Durchflussarmatur ausbauen.

2. Hülse (1) (bei demontierter Reinigungskappe (2)) vom Elektrodenfinger (3)

abschrauben und beides gut mit Leitungswasser spülen.


Achtung!
Die Messzelle und ihre Elektroden sind sehr empfindlich. Achten Sie darauf, dass Sie beim Warten der Chlormesszelle die Elektroden (4)  nicht berühren - sie könnten dadurch beschädigt/ unbrauchbar werden.


3. Blindkappe (6) auf Hülse (1) und beides zusammen soweit auf den Elektrodenfinger (3) schrauben, so dass ein Spalt von ca. 5 mm offen bleibt.

4. Hülse (1) über diesen 5 mm-Spalt blasenfrei mit Elektrolyt (5) befüllen.

5. Hülse (1) vollständig auf den Elektrodenfinger (3) schrauben.



Achten Sie darauf, dass die Hülse 

nach der Befüllung dichtend an 

den darüberliegenden Schaft angeschraubt ist - sonst könnte das 

Messergebnis verfälscht werden.


Vorsicht!
Der Elektrolyt kann beim Zuschrauben der Hülse (1) zwischen Messzelle und Hülse herausspritzen! Tragen Sie Ihre Schutzbrille und -kleidung!


6. Außen am Sensor anhaftende Elektrolytreste mit Leitungswasser abspülen. Anschließend Blindkappe (6) abschrauben.

7. Bei Bedarf Arbeits- und Gegenelektrode reinigen (vgl. Kapitel 6.5.3 Bedienungsanleitung) bzw. 

Reinigungseinheit oder Einzelteile davon erneuern (vgl. Kapitel 6.5.1 Bedienungsanleitung).

Hinweis
Die Standzeit des Elektrolyten beträgt abhängig von der Wasserqualität 
3-12 Monate. Sofern nach Erneuerung des Elektrolyten sowie Reinigung der Messkette keine Kalibrierung möglich ist bzw. danach weiterhin stark abweichende Messwerte (DPD) vorliegen, sind Elektrolyt (5) 
auf Typ/ Haltbarkeit sowie die Hülse (1) auf Sitz/ Risse zu prüfen.


Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf