Die Parameter freies und gebundenes Chlor sowie pH-Wert müssen je Becken täglich mittels Handmessung ermittelt werden
(vgl. DIN 19643-1:2012-11, 13.3 / ÖNORM M 6217:2017-07, 4.2 / SIA 385/9:2011, J.6.1).
Achtung!
Der händische Messwert aus dem Becken ist für die Kalibrierung des jeweiligen Sensors an der Witty-Pilot 4 nicht relevant: Die Messwertabweichung könnte auch durch andere Faktoren wie z.B. Verunreinigungen im Verlauf
der Messwasserführung, zu geringem Messwasserfluss oder ungünstiger
Beckendurchströmung am Probenahmeort verursacht sein
Bei Abweichungen zwischen Mess- und Anzeigewert ist zunächst eine Vergleichsmessung mit Wasser aus der Durchflussarmatur vorzunehmen. Um aktuelles Messwasser zu erhalten, müssen Sie das Messwasser min. 1 Minute aus der Durchflussarmatur laufen lassen, bevor Sie die Probe abfüllen. Wenn weiterhin größere Abweichungen vorliegen, ist eine Kalibrierung des entsprechenden Sensors gemäß Kapitel 4.6...4.9 in der Bedienungsanleitung vorzunehmen

Hinweis
Jede händische Vergleichsmessung beinhaltet eine grundsätzliche, systematische Toleranz sowie ggf. Ungenauigkeiten je nach Durchführung.
Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf