
1. Messzelle wie oben beschrieben aus Durchflussarmatur ausbauen.
2. Hülse (1) festhalten und Reinigungskappe (2) abschrauben.
3. Sicherstellen, dass die Reinigungskugeln (3) nicht verloren gehen.
4. Hülse (1) vom Elektrodenfinger (4) abschrauben und beides gut mit
mit Leitungswasser ausspülen
Achtung!
Die Messzelle und ihre Elektroden sind sehr empfindlich. Achten Sie
darauf, dass Sie beim Warten der Chlormesszelle die Elektroden (5)
nicht berühren. Sie können dadurch beschädigt/ unbrauchbar werden!
5. Hülse (1) inkl. Blindkappe (6) soweit auf den Elektrodenfinger (4) aufschrauben, so dass ein Spalt von ca. 5 mm offen bleibt.
6. Hülse (1) über diesen Spalt blasenfrei mit Elektrolyt (7) befüllen.
![]() | 7. Hülse (1) vollständig auf den Elektrodenfinger (4) schrauben. Achten Sie darauf, dass die Hülse nach der Befüllung dichtend an den überliegenden Schaft aufgeschraubt ist - ansonsten kann das Messergebniss verfälscht werden. |
Vorsicht!
Der Elektrolyt kann beim Zuschrauben der Hülse (1) zwischen der
Messzelle und der Hülse herausspritzen! Schutzbrille und Schutzkleidung tragen, Elektrolyt ggf. unter fließendem Wasser abwaschen
8. Außen am Sensor anhaftende Elektrolytreste mit Leitungswasser abspülen. Anschließend Blindkappe (6) abschrauben.
9. Ggf. Arbeits- und Gegenelektrode reinigen (vgl. Kapitel 6.6.2).
10. O-Ringe (8) der Reinigungskappe auf Verschleiß oder Beschädigungen überprüfen, ggf. tauschen. Reinigungskugeln (3) überprüfen und bei Bedarf bzw. nach 12 Monaten erneuern.
11. Reinigungskappe (2) inkl. Kugeln (3) auf Messzelle aufschrauben.
Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf
