Die kombinierte Nutzung von meine.Checklisten mit mein.Schwimmbad ermöglicht es zum Beispiel, die Messwerte für mehrere Becken gleichzeitig mit nur einer Checkliste zu erfassen und automatisch in mein.Schwimmbad zu übertragen. Diese Automatisierung spart Zeit und reduziert die Fehlerquote bei der Dateneingabe, da alle relevanten Werte zentral dokumentiert und verarbeitet werden.
Unabhängig davon, ob es sich um Photometer-Messungen oder das Speichern von Anlagenwerten handelt, alle notwendigen Daten können mit einer einzigen Checkliste erfasst werden. Zusätzlich können bestimmte Ereignisse und Rundgänge schnell und unkompliziert festgehalten werden. Diese Informationen finden sich anschließend ebenfalls in mein.Schwimmbad wieder und sind ebenfalls im Bericht ersichtlich.
Im Folgenden finden Sie alle mein.Schwimmbad-Feldtypen einmal erklärt. Im weiteren Verlauf finden Sie ein effektives Anwendungsbeispiel.
- mein.Schwimmbad Bad Eintrag (Allgemeine Einträge für das gesamte Bad-Objekt, wie z.B.: Wetter oder Besucherzahl)
- mein.Schwimmbad Becken Eintrag (Einträge, die das Becken betreffen, wie z.B.: pH-Wert oder Verbrauch pH-Korrektur)
- mein.Schwimmbad Bad Ereignis (Allgemeine Ereignisse, die das gesamte Bad-Objekt betreffen, wie z.B.: Reinigung Beckenumgang oder Kontrollgang Technik durchgeführt)
- mein.Schwimmbad Becken Ereignis (Ereignisse, die das einzelne Becken betreffen, z.B.: Filterspülung oder Beckenentleerung)
Beispiel "Morgenrundgang Badeaufsicht":
Ist eine kombinierte Dokumentation einer frei definierbaren Aufgabe - in dem Fall "Handmessung durchgeführt", Redox-Wert-Übernahme (automatische Messwertübertragung) für mehrere Becken, sowie Erstellung einer Maßnahme an einem Bad-Ereignis wie "Kontrollgang Rutschenanlage" mit nur einer Checkliste.
Vorlage erstellen
Becken und Messwerte wählen
Messwerte festhalten und in mein.Schwimmbad einsehen
Weiter mit "Das passende meine.Checklisten-Paket auswählen"