INHALTSVERZEICHNIS


Beim Erstellen von Checklistenvorlagen können Sie mit der Hilfe von Feldtypen Aufgaben strukturiert abfragen und abarbeiten. Es wird unterschieden zwischen

  • Ja/Nein-Feld: Aufgaben werden hier entweder mit "Ja" oder "Nein" beantwortet (z.B.: "Sichtprüfung durchgeführt?")
  • Freitextfeld: Ermöglicht das Eingeben eines beliebigen Textes (z.B.: Notizen, Kommentare)
  • Infotext: Bietet die Möglichkeit, beim Erstellen der Checklisten Informationen für den Lesenden bereitzustellen (z.B.: Hinweise, Sicherheitsmaßnahmen)
  • Zwischenüberschriften: Dienen dazu Checklisten klarer zu strukturieren und dadurch die Übersichtlichkeit und Ordnung zu verbessern
  • Datumsfeld: Damit können Ereignisse und Vorfälle mit Datum und Uhrzeit versehen werden (z.B.: Unfälle)
  • Auswahlfeld: Bietet dem Bearbeitenden mehrere Optionen zur Auswahl, wobei nur eine ausgewählt werden kann (z.B.: verschiedene Antwortmöglichkeiten wie "Hoch", "Mittel", "Niedrig")
  • Mehrfachauswahl: Im Gegensatz zum Auswahlfeld können hier mehrere Antwortmöglichkeiten gleichzeitig ausgewählt werden
  • Zahlenfeld: Dient dazu, einen Zahlenwert festzuhalten, mit eigens definierbaren Einheiten (z.B. Anzahl der Besucher, °C, kg) und selbst festlegbaren Grenz-, Warn- und Maßnahmenwerten.


Für detaillierte Informationen darüber, welche Wertebereiche Sie festlegen können, wie sie diese optimal nutzen und wie sie Ihnen bei der Überwachung und Steuerung helfen können, lesen Sie den Artikel "Arbeiten mit individuellen Grenzwerten". 



Gestaltungsmöglichkeiten: Text-Formatierungen

Sie können verschiedene Textformatierungen verwenden, um innerhalb der Beschreibungstexte wichtige Informationen hervorzuheben und die Lesbarkeit zu verbessern. Hier sind einige Formatierungsmöglichkeiten, die Ihnen zur Verfügung stehen:


  • Fett oder kursiv: Heben Sie Textpassagen hervor, indem Sie den gewünschten Bereich auswählen und auf eine der zur Verfügung stehenden Formatierungen klicken
  • Verlinkungen / Internetadressen / URLs: Sie können auf öffentliche Webseiten oder veröffentlichte Dokumente (PDF, etc.) verlinken, sofern diese im Internet frei zugänglich sind. Dies erfolgt üblicherweise durch das Markieren des Textes und dem Einfügen der URL-Adresse
  • Aufzählungen durch Bindestriche oder Zahlen aktivieren: Bindestriche oder Zahlen können verwendet werden, um Listenpunkte zu erstellen und Informationen strukturiert darzustellen. Sie können dies erreichen, indem Sie die Bindestrichtaste "-" drücken oder indem Sie "1." am Anfang einer Zeile schreiben, wodurch die Auflistungsfunktion automatisch aktiviert wird



Im Folgenden finden Sie Beispiele, wie Sie Feldtypen nutzen können. 



Feldtypen

Ja/Nein-Feld

Das Ja/Nein-Feld bietet eine einfache Wahl zwischen Ja oder Nein.


Freitext

Das Freitextfeld bietet die Möglichkeit, eine Bemerkung oder Information zu speichern.


Infotext

Infotexte haben den Zweck, Informationen bereitzustellen.



Zwischenüberschrift

Sie können Zwischenüberschriften einfügen, um die Checkliste klarer zu strukturieren und dadurch die Übersichtlichkeit zu verbessern.



Datumsfeld

Das Datumsfeld kann dazu genutzt werden, einen Zeitpunkt (Datum / Uhrzeit) zu erfassen.


Auswahlfeld (Einfachauswahl)

Auswahlfelder bieten die Möglichkeit, mehr als zwei Antwortoptionen bereitzustellen, wobei jeweils nur eine der verfügbaren Optionen ausgewählt werden kann. 


Mehrfachauswahl

Die Mehrfachauswahl ermöglicht es, mehrere Antwortmöglichkeiten auszuwählen.

Zahlenfeld

Hiermit können Zahlenwerte mit selbst definierten Einheiten und Grenzwerten festgehalten werden.



Zahlenfeld ohne Grenzwerte festlegen


Zahlenfeld mit Grenzwerten festlegen

Für detaillierte Informationen darüber, welche Wertebereiche Sie festlegen können, wie Sie diese optimal nutzen und wie sie Ihnen bei der Überwachung und Steuerung helfen können, lesen Sie den Artikel "Arbeiten mit individuellen Grenzwerten". 



Feldtypen für die Nutzung von mein.Schwimmbad

Für mein.Schwimmbad-Nutzer und Nutzerinnen gibt es zusätzlich (bei vorhandenem meine.Checklisten-Light-Paket oder höher) die Möglichkeit, Kontrollgänge und Messwerte noch einfacher festzuhalten als zuvor. Mithilfe von Checklisten können z.B. Messwerte für verschiedene Becken gleichzeitig festgehalten werden. Die Informationen werden dann automatisch nach Abschluss der Checklisten zu mein.Schwimmbad übertragen und sind bei den verschiedenen Becken oder Allgemein als neuer Eintrag ersichtlich. Diese Informationen finden sich im mein.Schwimmbad-Bericht wieder.


Im Folgenden werden alle Feldtypen einmal erklärt. Im weiteren Verlauf finden Sie dazu weitere Anwendungsbeispiele.

  • mein.Schwimmbad Bad Eintrag (Allgemeine Einträge für das gesamte Bad-Objekt, wie z.B.: Wetter oder Besucherzahl)
  • mein.Schwimmbad Becken Eintrag (Einträge, die das Becken betreffen, wie z.B.: pH-Wert oder Verbrauch pH-Korrektur)
  • mein.Schwimmbad Bad Ereignis (Allgemeine Ereignisse, die das gesamte Bad-Objekt betreffen, wie z.B.: Reinigung Beckenumgang oder Kontrollgang Technik durchgeführt)
  • mein.Schwimmbad Becken Ereignis (Ereignisse, die das einzelne Becken betreffen, z.B.: Filterspülung oder Beckenentleerung)



Allgemeine Einträge und Ereignisse für das gesamte Bad-Objekt festhalten



Einträge für mehrere Becken gleichzeitig 

Hier sehen Sie eine kombinierte Dokumentation einer frei definierbaren Aufgabe ("Handmessung durchgeführt"), Redox-Wert-Übernahme (automatische Messwertübertragung) für mehrere Becken, sowie Erstellung einer Maßnahme an einem Bad-Ereignis wie "Kontrollgang Rutschenanlage" mit nur einer Checkliste.