INHALTSVERZEICHNIS
- Feldtypen
- Bearbeitung der Fragen mit einer Checkliste
- Feldtypen für mein.Schwimmbad-Nutzer und Nutzerinnen
Beim Erstellen von Checklistenvorlagen können Sie mit der Hilfe von Feldtypen Aufgaben strukturiert abfragen und abarbeiten. Es wird unterschieden zwischen
- Ja/Nein-Feld: Aufgaben werden hier entweder mit "Ja" oder "Nein" beantwortet (z.B.: Toilette gereinigt?)
- Freitextfeld: Hier kann beliebiger Text eingetippt werden (z.B.: Notizen, Kommentare, Namen)
- Infotext: Hier können beim Erstellen der Checklisten Informationen für den Lesenden zur Verfügung gestellt werden (z.B.: Hinweise, Sicherheitsmaßnahmen)
- Auswahlfeld: Dient dazu, dem Bearbeitenden später mehrere Optionen für eine Auswahl zur Verfügung zu stellen (z.B.: verschiedene Antwortmöglichkeiten wie "Hoch", "Mittel", "Niedrig")
- Zahlenfeld: Dient dazu, einen Zahlenwert festzuhalten, mit eigens definierbaren Einheiten (z.B. Anzahl der Besucher, °C, kg) mit der Möglichkeit, einen minimalen und/oder maximalen Grenzwert festzulegen
Im Folgenden finden Sie Beispiele, wie Sie Feldtypen nutzen können.
Feldtypen
Ja/Nein-Feld
Das Ja/Nein-Feld bietet eine einfache Wahl zwischen Ja oder Nein.
Freitext
Das Freitextfeld kann dazu genutzt werden, um Bemerkungen zu hinterlassen.
Infotext
Infotexte dienen dazu den Leser zu informieren.
Auswahlfeld
Auswahlfelder ermöglichen es mehr als 2 Antwortmöglichkeiten zu Verfügung zu stellen.
Zahlenfeld
Bei einem Zahlenfeld können Zahlenwerte mit selbst festgelegten Einheiten und Grenzwerten notiert werden.
Bearbeitung der Fragen mit einer Checkliste
Feldtypen für mein.Schwimmbad-Nutzer und Nutzerinnen
Für mein.Schwimmbad-Nutzer und Nutzerinnen gibt es zusätzlich (bei vorhandenem meine.Checklisten-Light-Paket oder höher) die Möglichkeit, Kontrollgänge und Messwerte noch einfacher festzuhalten als zuvor. Mithilfe von Checklisten können z.B. Messwerte für verschiedene Becken gleichzeitig festgehalten werden. Die Informationen werden dann automatisch nach Abschluss der Checklisten zu mein.Schwimmbad übertragen und sind unter den verschiedenen Becken oder Allgemein als neuer Eintrag ersichtlich. Diese Informationen finden sich dann ebenfalls im mein.Schwimmbad-Bericht wieder.
Im Folgenden finden Sie alle Feldtypen einmal erklärt. Im weiteren Verlauf finden Sie weitere Anwendungsbeispiele
- mein.Schwimmbad Bad Eintrag (Allgemeine Einträge für das gesamte Bad-Objekt, wie z.B.: Wetter oder Besucherzahl)
- mein.Schwimmbad Becken Eintrag (Einträge, die das Becken betreffen, wie z.B.: pH-Wert oder Verbrauch pH-Korrektur)
- mein.Schwimmbad Bad Ereignis (Allgemeine Ereignisse, die das gesamte Bad-Objekt betreffen, wie z.B.: Reinigung Beckenumgang oder Kontrollgang Technik durchgeführt)
- mein.Schwimmbad Becken Ereignis (Ereignisse, die das einzelne Becken betreffen, z.B.: Filterspülung oder Beckenentleerung)
Allgemeine Einträge und Ereignisse für das gesamte Bad-Objekt festhalten
Einträge für mehrere Becken gleichzeitig
Hier sehen Sie eine kombinierte Dokumentation einer frei definierbaren Aufgabe ("Handmessung durchgeführt"), Redox-Wert-Übernahme (automatische Messwertübertragung) für mehrere Becken, sowie Erstellung einer Maßnahme an einem Bad-Ereignis wie "Kontrollgang Rutschenanlage" mit nur einer Checkliste.