INHALTSVERZEICHNIS
- Bluetooth-Kopplung
- Menüstruktur
- Burger-Menü
- Pumpensteuerung
- Wartungshinweise
- Systemeinstellungen
- Ereignisübersicht
Die ‚meine.PoolStar‘-Applikation steht Ihnen im Apple App- bzw. Google Play-Store zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie hierzu den QR-Code. Bitte installieren Sie ‚meine.PoolStar‘ auf Ihrem Endgerät und aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres Endgerätes.
Bluetooth-Kopplung
Nach Start der Anwender-App (Bluetooth-Funktion des Endgerätes aktiv):
- Werden Ihnen alle in Reichweite befindlichen Witty-Pool Star aufgelistet
- Wählen Sie die gewünschte Anlage aus
- Betätigen Sie den Pairing-Taster an dieser Witty-Pool Star
- Koppeln Sie Ihr Endgerät durch Drücken des Button ‚Verbinden‘
HINWEIS:
Es ist nur eine aktive Bluetooth-Verbindung pro Gerät zulässig. Ein Betätigen des Pairingtasters trennt daher evtl. bestehende, aktive Pairings/ Bluetooth-Verbindungen mit dem Gerät. Ist bereits ein Pairing mit dem Gerät hergestellt, wird dies in der Listenansicht mit ‚Status: bereit‘ (anstatt ‚Status: OK‘) und in der Kopplungs-Detailansicht mit ‚Bitte warten...‘ angezeigt.
Menüstruktur
Icon-Auswahl veranlasst Navigation zu:
- Burger-Menü (vgl. Kapitel 5.2.3 Bedienungsanleitung)
- Pumpensteuerung (vgl. Kapitel 5.2.4 Bedienungsanleitung)
- Wartungshinweise (vgl. Kapitel 5.2.5 Bedienungsanleitung)
- Systemeinstellungen (vgl. Kapitel 5.2.6 Bedienungsanleitung)
- Ereignisübersicht (vgl. Kapitel 5.2.7 Bedienungsanleitung)
Burger-Menü
Das sog. ‚Burger-Menü‘ wird über das Icon mit den drei Querbalken oben links (1) aufgerufen. Neben der Trennung der bestehenden Bluetooth-Verbindung (4) ermöglicht es die Navigation zwischen Start-Bildschirm (2) und dem Disclaimer (3) mit Angaben zu Version und Herausgeber.
Pumpensteuerung
Der Start-Bildschirm (1) listet alle Dosierpumpen der Witty-Pool Star auf, und gibt eine Kurzinfo zu deren Dosiermedium (inklusive Übernahme des Farbsystems) sowie Status. Mit Auswahl einer Dosierpumpe (3) wird das Untermenü zur Steuerung der jeweiligen Dosierpumpe (4) geöffnet. Weiterhin wird eine Benachrichtigung (2) über die jeweils aktuellste Status-Änderung der Dosieranlage in Übersicht (1) und Untermenü (4) angezeigt; diese lässt sich über die Checkbox rechts quittieren, jedoch weiterhin in der Ereignisübersicht (vgl. Kapitel 5.2.7) abrufen. Im Untermenü zur Pumpensteuerung (4) kann jede Dosierpumpe De-/ Ak-tiviert (5) sowie durch Drehen des Pumpenlimiters (8) in ihrer max. Förderleistung begrenzt werden: Tatsächliche Förderleistung = Stellgrad [%] * Pumpenlimiter [%]. Mit dem Schnelllauf-Button (9) kann die Dosierleistung unabhängig von Stellgrad und Pumpenlimiter kurzzeitig (für die Dauer des Drückens plus 3 Sek. Nachlauf) auf 100% Förderleistung gestellt werden. Daneben wird der aktuelle Status des Gebinde-Füllstandes (6) sowie die tendenzielle (X, O, >, >>) Fördergeschwindigkeit (7) angezeigt. ‚X‘ steht dabei für Störung/ Deaktivierung, bei ‚O‘ liegt keine Anforderung vor, ‚>‘ symbolisiert eine Förderleistung unter und ‚>>‘ eine Förderleistung über 60%.
![]() | Über die Punkte rechts oben ist ein Optionsmenü (10) aufrufbar. In der Anwender-App beschränkt sich dies auf die Schlauchgröße, in der Administrator-App gibt es an der Stelle weitere Einstelloptionen. Aufgrund abweichender Betriebsmodi je Schlauchgröße muss hier für einen ordnungsgemäßen Betrieb der in der Dosierpumpe genutzte Pumpenschlauch (11) ausgewählt und bestätigt (12) werden. |
Wartungshinweise
![]() | Im Reiter Wartung stehen Ihnen alle relevanten Handlungsanweisungen dieser Bedienungsanleitung als Link zum Witty-Helpdesk zur Verfügung:
|
Systemeinstellungen
Im Bereich der Systemeinstellungen wird - sofern gewünscht - die Einbindung in das lokale Netzwerk konfiguriert. Verbinden Sie die Anlage via Patchkabel mit Ihrem Netzwerk und konfigurieren deren Adresse (1). Alternativ kann eine Anbindung an die Witty-Cloud inkl. mein.Schwimmbad-App erfolgen. Hierzu ist die Anlage via Patchkabel an das WittyCOM-Modul anzubinden und das Edge-Gateway (2) zu aktivieren. In beiden Fällen ist eine Änderung durch einen Reboot zu aktivieren.
Ereignisübersicht
![]() | Die Ereignisübersicht (1) listet Benachrichtigungen seit Herstellung der Bluetooth-Verbindung mit der Anlage auf und wird bei dessen Trennung geleert. Über den Pfeil (2) wird eine Detailansicht zum Ereignis (3) angezeigt. Diese kann per Mail versandt (4) oder ein Link zum Witty-Helpdesk (5) genutzt werden. Letzteres setzt die Nutzung der mein.Schwimmbad-App voraus, die auch eine Archivierung aller Ereignisse beinhaltet. |
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf.