Hier ein Überblick und die Intervalle der Instandhaltung.
WARNUNG: Instandhaltungs-Arbeiten dürfen nur durch autorisiertes, unterwiesenes Personal durchgeführt werden. Führen Sie nur Maßnahmen durch, die nachfolgend beschrieben sind und beachten Sie die Handlungsanweisungen. Verwenden Sie ausschließlich originale Ersatzteile und tragen Sie die zur jeweiligen Maßnahme erforderliche Schutzausrüstung.
GEFAHR: Elektrische Arbeiten dürfen ausschließlich durch eine Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vor Beginn der Arbeiten ist das Dosiersystem vom Stromnetz zu trennen und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Vor allen Arbeiten an druckführenden Bauteilen und Leitungen sind diese mittels der vorgesehenen Armaturen vom Druck zu entlasten.
Wer | Intervall | Maßnahmen |
Betreiber: Unterwiesene Person (!) | Täglich |
|
Vierteljährlich |
| |
Nach Bedarf |
| |
Witty | Jährlich |
|
HINWEIS: Einschlägige Normen (DIN 19643-1:2012-11, 13.6.4 / ÖNORM M 6217:2017-07, 5.1 / SIA 385/9:2011, J.6.3) sowie berufsgenossenschaftliche Regeln (DGUV R107-001:2018-08, 7.1) fordern eine halb- bzw. jährliche Prüfung von Chemikaliendosieranlagen - insb. zur Desinfektion - durch eine befähigte Person.
Tägliche Prüfungen
Sichtkontrolle
Prüfen Sie...
- Dosiersystem, Dosierleitung(en) sowie Armaturen (vgl. Kapitel 4.4 Bedienungsanleitung) auf Zustand und Dichtigkeit
- die LED-Anzeigen oberhalb der Dosierpumpen; eine rote, gelbe und ggf. magenta LED-Anzeige erfordert Ihr Eingreifen (vgl. Kapitel 6.1 Bedienungsanleitung )
- den Füllstand und die daraus resultierende ‚verbleibende Reichweite‘ aller Dosiermittel-Gebinde. Wechseln Sie Gebinde ggf. vorbeugend (vgl. Kapitel 5.4 Bedienungsanleitung ), um längere Abwesenheiten zu überbrücken
GEFAHR: Bei Beschädigungen von elektrischen Bauteilen bzw. deren Gehäuse ist das Dosiersystem bis zu deren Instandsetzung außer Betrieb zu nehmen. Das Wandgehäuse ist geschlossen zu halten. Undichtigkeiten sind vor einem Weiterbetrieb zu beheben. Legen Sie hierzu vorab Ihre persönliche Schutzausrüstung an. Kontaktieren Sie im Zweifel stets den Witty-Kundendienst!
Kontrolle Wasserwerte
Kontrollieren Sie pH-Wert und freies Chlor anhand der Datenaufzeichnung des jeweiligen Mess- und Regelsytems: Wird der jeweilige Sollwert nicht stabil (niedrige Schwankungsbreite um den Sollwert) erreicht, ist die Dosierleistung der entsprechenden Pumpe und / oder die entsprechende Parametereinstellung am Mess- und Regelsystem (Xp- und Tn-Wert) nachzujustieren (vgl. Kapitel 5.3.3 Bedienungsanleitung).
Die Dosierung von Flockungsmittel prüfen Sie am einfachsten über eine Verbrauchskontrolle am Liefergebinde. Nutzen Sie hierzu unsere Dosierskalen für 20l /12,5l-Gebinde (ArtNr. 1147901 / 1148501). Weiterhin ist bei erhöhten Werten an gebundenem Chlor und/ oder THM der Prozess der Flockungsfiltration - inkl. Dosierleistungseinstellung - zu prüfen.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Bei den genannten Informationen handelt es sich um Tipps und Hinweise. Rechtliche Verbindlichkeit hat stets die gültige Bedienungsanleitung. Bei weiteren Fragen melden Sie sich bei Ihrem zuständigen Fachberater oder nehmen Sie Kontakt über das Kontaktformular auf.